Hauptmenü

Startseite

Aktuelles

Test + Technik

Zubehör

Reise + Freizeit

Clubs + Szene

Suche

Impressum

Redaktion

Allrad-Magazin
49°59'125''N•007°56'313''E
© H. Weschta

Alfa Romeo 1900 M "Matta", 1951-54 - Ein wildes, kurzes Leben - Seite 9

Fahrzeug-Informationen: Alfa Romeo Matta AR 51/52
 
Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihe, vorne längs eingebaut, Wasserkühlung mit einem Ventilator; Block aus Grauguß, Zylinderkopf aus Leichtmetall; zwei obenliegende Nockenwellen (Kettenantrieb); 5-fach gelagerte Kurbelwelle; hängende Ventile (je zwei pro Brennraum), V-förmig angeordnet, über Kipphebel betätigt; AR 51: ein Fallstromvergaser, AR 52: ein Doppelvergaser

Hubraum und Leistung: AR 51: 1.884 ccm; 90 - 100 PS bei 4.400 – 5.200 U/min; max. Drehmoment 71 Nm; AR 52: 1.975 ccm; 90 PS bei 4.400 U/min

Kraftübertragung: Hinterradantrieb, Frontantrieb zuschaltbar, 4-Gang-Schaltgetriebe (3. + 4. Gang synchronisiert), zuschaltbares Zwischengetriebe mit Geländereduktion 3,862:1, Einscheiben-Trockenkupplung; manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial.

Karosserie: Stahlblech auf Leiterrahmen; zwei Türen, zwei bis sechs Sitzplätze (Fondbänke längs zur Fahrtrichtung); offene Karosse mit Plane und Spriegel; geschlossene Version mit Stahl-Hardtop

Fahrwerk: vorne: Einzelradaufhängung an unteren Längslenkern und oberen Dreieckslenkern, hydraulische Hebelstoßdämpfer; hinten: Starrachse an Blattfedern, hydraulische Hebelstoßdämpfer; hydraulisches Zweikreisbremssystem mit Trommelbremsen vorne und hinten; Kugelumlauflenkung; Reifen: 6.40x16

Abmessungen: Radstand: 2.200 mm; Spur vorne/hinten: 1300/1300 mm.; Länge x Breite x Höhe: 3.520 x 1.480 x 1.820 mm, Bauchfreiheit: 205 mm

Gewichte (Werksangabe, trocken): 1.250 kg

Füllmengen: Kühlwasser: 9,5 Liter; Benzintank: 50 Liter

Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h.

Bauzeit: 1951-53.

Neuwagenpreise (Lira): 1.935.000

Text: Egbert Schwartz  
Fotos: Alfa Romeo Storico